Skizze Münsing

Mehr als 25 Jahre Erfahrung

Bisher weit über 50 Kommunen unterstützt

Ein bewährtes Netzwerk weiterer fachkundiger Partner

Kompetenter und engagierter Partner /// DIE STADTENTWICKLER

RAAB Planung: Umfangreich qualifiziert!

Dr.-Ing. MAS Andreas Raab, Stadtplaner (ByAK)

Eintragung in die Stadtplanerliste bei der Bayerischen Architektenkammer mit der Berufsbezeichnung STADTPLANER (Stadtplanerliste Nr.: 40267)

Eintragung in die Bayerische Architektenliste mit der Berufsbezeichnung LANDSCHAFTSARCHITEKT (Architektenliste Nr.: 179185)

Mitglied in der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL), Berlin

PROMOTION (Dr.-Ing.) am Fachbereich Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung der Universität Kassel.

Dipl.-Ing. (FH) LANDSCHAFTSARCHITEKTUR mit Vertiefung Landschafts-/ Stadtplanung an der Hochschule Weihenstephan.

MASTER OF ADVANCED STUDIES (MAS) „REGIONALMANAGEMENT“ Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien.

25 Jahre Erfahrungen in der Tätigkeit als Stadtplaner; seit 20 Jahren selbständiges Planungsbüro.

Andreas Raab

RAAB Planung: Gut vernetzt!

Seit September 2025 Kooperation mit: DIE STADTENTWICKLER

Gemeinsam mit dem Büro DIE STADTENTWICKLER bündeln wir unsere Kompetenzen und Erfahrungen sowie unser Engagement und unseren Gestaltungswillen, um die Kommunen tatkräftig in Planung und Beratung zu unterstützen.

Hier erfahren Sie mehr: www.diestadtentwickler.com

Weitere bewährte Netzwerkpartner sind (u.a.):

die Städtebau, Gesellschaft für Kommunalberatung, www.diestaedtebau.de, Geschäftsführer Dipl. Ing. Gunther Wild, Dipl. Ing. Antonius Janotta,

Modus consult Ulm, Verkehrsplanung, Geschäftsführer Dipl. Ing. (FH) Reiner Neumann, www.modusconsult-ulm.de

Eger & Partner, Landschaftsarchitektur, Geschäftsführer Dipl. Ing. (FH) Georg Dinger, www.egerpartner.de

HGRS Rechtsanwälte, öffentliches Bau- / Planungsrecht, Rechtsanwalt Frank Sommer, Rechtsanwalt Klaus Hoffmann, www.hgrs.eu

Schule für Dorf- und Landentwicklung Thierhaupten,
Geschäftsführerin Theresa Schäfer, www.sdl-thierhaupten.de

Hände

Stadtplanung: Um was geht es?

Was ist unsere Aufgabe?

Gemeinsam Antworten und Lösungen entwickeln!

Wenn Sie mehr wissen wollen…

…Dörfer, Märkte und Städte befinden sich im stetigen Wandel, um veränderten Bedürfnissen und Rahmenbedingungen gerecht zu werden und die Lebensqualität zu verbessern.

Wir verstehen Stadtplanung als Aufgabe, die unterschiedlichen Interessen zu bündeln und abzuwägen sowie daraus folgend einen gemeinsamen „Kompass“ sowie praktikable Lösungen und Maßnahmen zu entwickeln.

Dabei sind folgende Punkte von Bedeutung:

Identität: In Zeiten einer hohen Austauschbarkeit sowie Copy-and-Paste erscheint es umso wichtiger, sich als Kommune oder als Ort klar darüber zu werden, „wer wir sind“.

Lebendige Orte: Die Schaffung von „lebendigen Orten“ und die Stärkung der Lebensqualität jenseits einer einseitigen Schlaf- und Wohnfunktion sehen wir als eine zentrale Aufgabe.

Ressourcenorientierung: Es gilt den Fokus darauf zu richten „was an finanziellen und personellen Mitteln in Kommunen tatsächlich verfügbar ist“ und damit zu arbeiten.

Eine wirksame Stadtplanung sieht sich an der Schnittstelle von fachlicher Kompetenz, Interaktions- und Vermittlungsfähigkeiten und einem beharrlichen Gestaltungswillen.

Zukünftig gilt es umso mehr, mit den verfügbaren Mitteln „das Beste aus der jeweiligen Situation zu machen“ sowie Strategien und Maßnahmen konsequent darauf auszurichten.

Unterstützungsangebot

Planung

  • Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzepte (ISEK)
  • Vorbereitende Untersuchungen (VU) gem. BauGB
  • Ortsentwicklungsplanung
  • Rahmenplanung, Machbarkeitsstudien
  • Innenentwicklungskonzepte
  • Interkommunale / Integrierte ländliche Entwicklungskonzepte (IEK / ILEK)
  • Gemeindeentwicklungskonzepte

Betreuung und Beratung

  • Sanierungsbetreuung
  • Projektsteuerung für städtebauliche Projekte
  • Baulandmodelle (SOBON)
  • Städtebauliche Kalkulation
  • Verfahrensdurchführung (u.a. Mehrfachbeauftragungen)

Interaktion / Moderation

  • Durchführung von Stadt- und Gemeinderatsklausuren
  • Planungswerkstätten
  • Unterstützung bei kniffligen Vermittlungs- und Entscheidungsprozessen
  • Stadt- und Ortsspaziergänge
Planen Planen

Erfahrungsatlas

Von West nach Ost…

Der Erfahrungsatlas (Quelle: DIE STADTENTWICKLER) verdeutlicht eine Auswahl von Kommunen und Orten in den RB Schwaben und Oberbayern, die mit konkreten Vorhaben in den letzten zwei Jahrzehnten in Verbindung stehen.

Dabei geht es nicht nur um eine quantitative Darstellung; hinter den meisten Punkten stehen „Fußabdrücke“ in Form von handfesten Planungen, konkreten Ergebnissen, umgesetzten Maßnahmen oder die „Wegbereitung“ für nachfolgende Aktivitäten.

Insgesamt eine Übersicht zum Erfahrungshintergrund und zur Schaffenskraft, die mit dem Ziel verbunden ist, dass sich noch eine Reihe weiterer Punkte auf der Karte anfügen.

Atlas

Von West nach Ost (u.a.)

Allgäu

Weiler-Simmerberg, Stiefenhofen, Oberstaufen, Bad Hindelang, Burgberg i. Allgäu, Waltenhofen, Durach, Haldenwang, Altusried, Eisenberg, Hopferau, Aitrang, Mauerstetten, Stockheim/Bad Wörishofen

Mittel- und Nordschwaben

Gablingen, Welden / VG Welden, Münster/Lech, Lauingen, Höchstädt a. d. Donau, VG Syrgenstein, VG Wittislingen, Holzheim, Haunsheim, Harburg, Alerheim/Deiningen/Wechingen, Wallerstein

Oberland

Münsing, Eurasburg, Benediktbeuern, Reichersbeuern, Seehausen a. Staffelsee, Fischbachau

Oberbayern West

Bernbeuren / Auerbergland, Weilheim, Starnberg, Taufkirchen b. München, Kinding, Walting, Titting

Oberbayern Ost

Pastetten, Finsing, VG Steinkirchen, Taufkirchen/Vils, Reichertsheim, Gars a. Inn, Ampfing, Buchbach, Schwindegg, Traunstein, Kirchanschöring, Bayerisch Gmain